
Auf dieser Seite stelle ich einige für mich wichtige Ausstellungs-, Per-formance-, Internet- und Videoprojekte kurz vor. Unternehmungen, mit denen ich fortlaufend beschäftigt bin wie Lemusa, Episoda, Mundstücke, Tischbilder, Haartourist oder Von Flasche zu Fla-sche spielen zwar auch auf dieser Seite da und dort eine Rolle, werden aber auf eigenen Seiten genauer präsentiert.
Karabé am Bodensee

Mai 2022 – Arbon, Kunsthalle: Aktion(s)raum – ein Tag(t)raum für Performatives
Am ersten Performancetag in der Kunsthalle Arbon stelle ich zwei Käfer aus dem Süden von Lemusa vor. Ich lese Texte, in denen die Karabé eine Rolle spielen, und serviere dazu passend eine kalte Suppe und Sau-cen mit einer typischen Gewürzmischung aus Askatas. PDF zum Projekt
Pipopée

August bis September 2021 – Schöftland: Noseland Galerie
Im Königreich Noseland bei Schöftland weihe ich mit einer Reihe von Ritu-alen ein sesoulistisches Heiligtum ein, in dem Pipopée angesprochen wird. Diese sesoulistische Gottheit sorgt bei waghalsigen Küchenexperimenten für einen kuli-narisch günstigen Ausgang. PDF zum Projekt
Von Konsuln, Käfern und Göttern


März bis April 2021 – Basel: Misteln
In der Villa Rena-ta in Basel führe ich in diversen Terrarien lemusische Käfer vor – und erzähle von den Abenteuern des Entomologen Ruben Schwarz. Im Keller der Hauses richte ich ein sesoulistisches Heiligtum ein und im Parterre betreibe ich ein Ho-norarkonsulat. PDF zum Projekt
«Im Abendroten Schaum der…»

Oktober bis November 2020 – Willisau: Eingefangen und ausge-stellt
In einer Zelle des Gefängnisses von Willisau zeige ich 24 Post-karten aus aller Welt, die an einen Koch namens Ruben gerichtet sind und davon erzählen, in welcher Umgebung und unter welchen Bedingungen die Schreiben-den ein Willisauer Ringli verköstigt haben. PDF zum Projekt | Publikation zum Projekt als PDF
Reise durch das Schwein

Juni 2021 – Luzern: Kunst macht Schule
Ein Boucher aus Lemusa ist bei einem Metzger in Luzern zu Besuch. Gemeinsam wollen sie zeigen, welche kulinarischen Qualitäten die Innereien vom Schwein haben. Das Projekt muss ins Internet verschoben werden, immerhin hängt im Kunstmuseum der Stadt ein Bild. PDF zum Projekt | Heft Reise durch das Schwein | Video-Workshop Herz vom Schwein | Virtuelle Metzgerei
Reise durch das Schwein

November 2019 bis Januar 2020 – Aarau: Kunstraum Eck
Im Kunstraum Eck stelle ich jede Woche ein anderes Organ vom Schwein vor, das kulinarisch heute kaum noch zu Ehren kommt. Dazu pas-send erläutere ich Sprichwörter und Legenden aus Lemusa, in denen diese Stücke eine besondere Rolle spielen. PDF zum Projekt
Lemusisches Konsulat

Oktober bis November 2019 – Belgrad: Staying here with you – mo-ving
Im Rahmen einer Ausstellung in Belgrad, die Künstler aus Ser-bien und der Schweiz zusammenbringt, stelle ich Visa für Lemusa aus. Außerdem präsentiere ich ein Tischbild für Belgrad und stelle das Konzept des Sesoulismus vor, der wichtigsten Religion der Insel. PDF zum Projekt
Tischbild

September bis Dezember 2019 – Murrhardt: Ein Fenster inmitten der Welt
In einem Atelierfenster auf dem Wolkenhof über Murr-hardt präsentiere ich zwölf Elemente eines Tischbilds, die ich in der Umgebung gefunden habe – allesamt Viktualien, die ich mit einer persönlichen (oder einer lemusischen) Geschichte verbinde. PDF zum Projekt
Falterjagd am Fernsehen

April 2019 – TV-Sendung: Männerküche
Im Rahmen einer Kochendung für das Familienprogramm des Schweizer Fernsehens versuche ich, etwas über meine Projekte, meine Arbeitsweise und meine kulinarischen Überzeugen zu erzählen – und finde in den Profis von SRF einfallsreiche und sorgfältige Partner. PDF mit Links zur Sendung | Sendung auf Vimeo
Tischbilder

Februar bis September 2019 – Mulhouse: La Kunsthal-le
Für den kulinarischen Teil ihrer Vernissagen verpflichtet La Kunsthalle in Mulhouse jedes Jahr einen Künstlerin oder einen Künstler. In Zu-sammenarbeit mit der Association Épices realisiere ich 2019 vier Mal eine Serie von je vier bis acht Tischbildern. PDF Mulhouse Tischbilder | PDF Tischbil-der allgemein
Boutik Masaale

Juli bis Oktober 2018 – Luzern: Ab auf die Insel!
Im Kunstmuseum Luzern steht auf mehr als kopfhohen Stelzen ein luftiges Häuschen – mein Beitrag zur Ausstellung Ab auf die Insel! Es handelt sich um eine Filiale der Boutik Masaale, einer Gewürzhandlung in Port-Louis, die gut 40 lemusische Gewürze vorstellt. PDF zum Projekt | Wackelig gefilmter Gang durch den Raum
Rio Aesthetic Marathon

August 2016 – Rio de Janeiro: Jogos do Sul
Der Rio Aesthetic Marathon führt auf 46 Strecken, die integral mit einer Videokamera gefilmt werden, kreuz und quer durch die Stadt. Er entsteht zwischen April und August 2016 im Auftrag des Goethe Instituts für die Ausstellung Jogos do Sul («Spiele des Südens»). PDF zum Projekt | Webseite des Rio Aesthetic Marathon | Musikclip zum Marathon
Hosa-Pela

Juni bis Juli 2016 – Weimar: Kula-Ring
In einer Aus-stellung des Goethe-Instituts, die sich dem Tauschsystem des Kula-Rings widmet, zeige ich ein Gestell mit 126 verschiedenen Gewürzen, die nach Ansicht der lemusischen Kochgilde zwei gegensätzlichen Temperamenten zugeordnet wer-den. PDF zum Projekt
Paul Gauguin auf Lemusa?

Juni 2015 – Riehen: Fondation Beyeler
Zum 167. Ge-burtstag von Paul Gauguin präsentiere ich im Garten der Riehener Fondation Beyeler die Gewürzmischung Sourire. Sie stammt aus dem lemusischen Dörfchen La Puiguignau, wo der Künstler vermutlich seine letzten Jahre verbrachte. PDF zum Projekt | Rezept der Gewürzmischung Sourire
Twasis 8: Switzerland

September bis November 2014 – Altdorf: Aus der Tiefe rufe ich zu Dir
Im Haus für Kunst Uri stelle ich die Teufelsdiebe von Babat vor – eine Art Sekte, die heute in den verschiedensten Ländern der Welt ihre Anhänger hat. Im Zentrum der Präsentation steht ein Film, der mit einem Schweizer Teufelsdieb durch die Walliser Alpen steigt. PDF zum Projekt | Rezept der Gewürzmischung Twasis
44/33

Juni 2012 bis Januar 2013 – Zürich: Kunst Station Triem-li
Zwischen Juni 2012 und Januar 2013 taucht die Insel Lemusa im Zürcher Stadtspital Triemli auf. Das Projekt 44/33 macht 15 Insel-Orte mittels Bildern, Videos, Plakaten und kleinen Ausstellungen sichtbar. In der Cafeteria kann man lemusische Spezialitäten probieren. PDF zum Projekt
Reise nach Lemusa

Juni 2012 bis August 2014 – Netzprojekt
Im August 2014 nimmt der Fonds régional d’art contemporain (FRAC) Alsace den Anker des Papership Narina in seine Kunstsammlung auf – es ist das Ende einer Reise nach Lemusa, die im Juni 2012 ihren Anfang im Riehener Wenkenhof nimmt. PDF zum Projekt
Mission Kaki

Februar bis April 2011 – Mulhouse: Salon de Lec-ture
Im Rahmen einer Ausstellung in Mulhouse, die sich narrativen Kunstformen widmet, umspiele ich die Nase der Besucher mit einem Set aus zwanzig lemusischen Gewürzen, die mit ebenso vielen Szenen im Agentenaben-teuer Mission Kaki verknüpft sind. PDF zum Projekt | Rezept der Gewürzmischung Mailla-Masala
World No 1

September 2010 – Kinshasa: Alienator – Le Retour
Für eine Ausstellung in der kongolesischen Hauptstadt Kinshasa entwickele ich eine Gewürzmischung von globalem Format: World Nr. 1 vermischt Ingredienzien aus Asien, Afrika, Nord- und Südamerika, der Antarktis, Europa und Australien. PDF zum Projekt | Werbefilm C’est si bon
Mission Kaki

November 2008 bis Dezember 2011 – Netzpro-jekt
Fast drei Jahre lang reise ich als Geheimagent aus Lemusa durch die Welt, dokumentiere meine Taten per Video und schreibe kurze Texte dazu, die sie interpretieren. Das Resultat ist das Internetprojekt Mission Kaki, das in zwanzig Episoden zu einem bitteren Ende kommt. PDF zum Projekt | Video Wan-derkaki | Mission Kaki Buch als PDF
Chariot

März bis Mai 2007 – Ivry-sur-Seine: Expériences insu-laires
Im Kontext einer Ausstellung, die sich dem Thema Insel-Erfahrungen widmet, präsentiere ich auf einem blauen Handwagen eine Reihe von kulinarischen Produkten aus Lemusa: Gewürze, Hülsenfrüchte, Reis, Zucker und Rum. PDF zum Projekt
It‘s Only Beluga

März 2006 – Video
Im Rahmen eines Experiments las-se ich mir nacheinander 26 Teller mit einem ganzen Speise-ABC vorsetzen: von A wie Asparagus bis Z wie Zucchini. Ich nehme den Prozess auf Video auf und verbreite das kulinarische Alphabet in verschiedenen Kunsträumen. PDF zum Projekt | Video Its’s Only Belu-ga
A Journey to India

Januar 2006 – Video
Als ich 2006 zum ersten Mal nach Indien fahre, filme ich mit meiner Videokamera sämtliche Speisen, die mir vor-gesetzt werden. Dabei entsteht ein Reigen von 38 bewegten Bildern, die auf eine ganz spezifische Weise einen Einblick in diese Reise geben. PDF zum Projekt | Video A Journey to India
Autorretratos

November 2003 bis Januar 2004 – Buenos Aires, Museo de Arte Moderno: Buenos días Buenos Aires
Auf zwei nahezu identischen identischen Bühnen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Musée historique in Port-Louis (Lemusa) und des Museo de Arte Moderno in Buenos Aires (Argentinien) eingeladen, kleine Szenen zu inszenieren und zu kommentieren. PDF zum Projekt
Steg

Mai bis Juli 2003 – Genf: Truffes de Chine
Für die Gruppenausstellung Truffes de Chine baue ich einen mehrteiligen Steg in die Mitte des Genfer Kunstraums Attitudes und lade Gäste ein, sich für die Dauer eines Abends auf dieser Plattform mit lemusischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. PDF zum Projekt
Boutik

Mai bis Juli 2002 – Genf: Attitudes
Für eine Gruppen-ausstellung im Genfer Kunstraum Attitudes konstruiere ich eine zerlegbare Bou-tik. Sie dient zugleich , die Informationszentrale für lemusische Kultur und als Verkaufsgeschäft für die von der Insel importierten Gewürze, Hülsenfrüchte und Rums. PDF zum Projekt